Rückblick: Aktiv gegen Grippe

Rückblick: Aktiv gegen Grippe

Das ÖGGK Health Mobil ist ein „Gesundheitszentrum auf Rädern“, das Vorsorgemedizin direkt zu den Menschen bringt.
Im Oktober 2025 stand die „echte Grippe“ (Influenza) im Mittelpunkt eines Pilotprojekts im Bezirk Schwaz in Tirol und Umgebung, das sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet: Das ÖGGK Health Mobil machte vor ausgewählten mittleren und höheren Schulen Halt und bot die kostenlose Influenza-Schutzimpfung an. In Anspruch nahmen das in Summe über 400 Schüler:innen und Lehrende.

  • Die „echte“ Grippe (Influenza) ist eine Erkrankung, die vor allem in der kalten Jahreszeit auftritt und ernste Folgen haben kann.
  • Schwere Verläufe mit Komplikationen sind häufig: Im Schnitt verursacht die Influenza in Österreich über 1.000 Todesfälle pro Jahr.
  • Kinder und Jugendliche sind die Hauptträger/Überträger des Influenzavirus. Die Impfung kann daher nicht nur diese selbst, sondern auch deren Kontaktpersonen und somit die ganze Familie schützen.
  • Die Impfung bietet einen effektiven Schutz vor der Erkrankung und vor schweren Verläufen. Längere Ausfälle in Schule, Arbeit, Privat- und Sozialleben können vermieden werden.

Influenza ist eine akute Virusinfektion der Atemwege. Sie wird oft als „echte Grippe“ bezeichnet, um sie von grippalen Infekten, also Erkältungskrankheiten, zu unterscheiden. Im Gegensatz zu einer Erkältung tritt Influenza meist plötzlich und mit starken Symptomen auf – so mit hohem Fieber, Schüttelfrost, trockenem Husten, Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen sowie starkem Krankheitsgefühl. Die Erkrankung dauert in der Regel mindestens eine Woche oder länger an und kann Betroffene stark schwächen.

Die Ansteckung erfolgt über Tröpfchen in der Atemluft, Berührungen von kontaminierten Gegenständen und Flächen. Gerade Schulen, Horte, Indoor-Freizeiteinrichtungen und Kindergärten sind ideale Orte für die Ausbreitung von Grippeviren.
Die/der Erkrankte ist bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome und danach ca. vier bis fünf Tage ansteckend. Bei kleineren Kindern kann die Ansteckungsfähigkeit früher beginnen und länger anhalten.

Influenza ist keine harmlose Erkältung. Sie kann zu schweren Komplikationen führen – etwa Lungen-, Herzmuskel- oder Hirnhautentzündungen oder auch Mittelohr- sowie Nebenhöhlenentzündungen.

Schwere Verläufe können in allen Altersgruppen auftreten und sogar lebensbedrohlich sein. Mit starken jährlichen Schwankungen beträgt die Influenza-Mortalität in Österreich im Schnitt über 1.000 Todesfälle pro Jahr.
Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, chronisch Kranke und ältere Menschen ab 60 Jahren sind besonders gefährdet.

Die jährliche Grippeimpfung ist die wirksamste Möglichkeit, sich und andere zu schützen.
Kinder und Jugendliche sind häufige Überträger des Virus – in Schulen, Indoor-Freizeiteinrichtungen und im familiären Umfeld. Eine Impfung schützt daher nicht nur das eigene Kind, sondern hilft, die Ausbreitung der Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu blockieren sowie besonders gefährdete Menschen zu schützen. Durch die Impfung können außerdem längere Ausfälle in der Schule, Arbeit und im Privatleben vermieden werden.

Die Impfung wird jedes Jahr an die aktuellen Virusvarianten angepasst und ist gut verträglich.

Die Influenza-Impfung ist in Österreich im Rahmen des Öffentlichen Impfprogramms seit der Saison 2024/25 für alle kostenfrei!
Die Impfung erfolgt vorwiegend in Arztpraxen (Hausärzt:innen, Kinderärzt:innen) sowie auch je nach Region in Einrichtungen der Landesregierungen und Magistrate.

Eine Übersicht finden Sie HIER auf der Website der ÖGK. 

Im Oktober 2025 machte das ÖGGK Health Mobil vor ausgewählten Schulen in Tirol Halt und bot den Schülerinnen und Schülern in Absprache mit den Erziehungsberechtigten direkt vor Ort Influenza-Impfungen an. Die Impfung wurde in Form eines Nasensprays verabreicht. Auf Wunsch war auch eine Injektion möglich. 

Weiterführende Informationen

https://schutz-vor-influenza.at
www.sozialministerium.gv.at
https://impfen.gv.at

Wie Impfungen wirken und was sie leisten können, erfahren Sie auch in der Folge unseres Podcasts HÖRENSWERT mit der Impfexpertin Priv. Doz. Ing. Dr. Monika Redlberger-Fritz vom Zentrum für Virologie an der MedUni Wien.

 

UNTERSTÜTZER:

Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze, in Kooperation mit Astra Zeneca, dem Land Tirol, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, ApoScout und MavieMed.

Health Mobil der ÖGGK operated by Mavie Med:

Wichtige Fragen zu Influenza beantwortet außerdem Dr. Manuela Weninger im Gesundheitszentrum für Selbstständige in Wien in diesem Kurzvideo:

Auf der Website von Selpers – eine Online-Plattform für Patient:innen, Angehörige und Interessierte mit vielen fundierten Gesundheitsinformationen – finden Sie außerdem eine kostenlose Schulung zum Thema „Influenza“.  

Stimmen unserer Unterstützer:

Die ÖGGK-Aktion im Bezirk Schwaz zeigt beispielhaft, wie moderne Prävention funktionieren kann: digital, effizient und niederschwellig. Die einfache Umsetzung und Abwicklung haben den Schulen im Bezirk und insbesondere den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme enorm erleichtert. Damit hat die Initiative einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Durchimpfungsrate nachhaltig zu erhöhen und die Bevölkerung noch besser vor schweren Erkrankungen zu schützen. Dass der Bezirk Schwaz beim Pilotprojekt eine Vorreiterrolle eingenommen hat, freut mich umso mehr.

Kinder spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Influenzaviren. Daher ist ihre Immunisierung doppelt wichtig: für die eigene Gesundheit und für den Schutz von Familie und Umfeld. Studien zeigen, dass durch die Impfung von Kindern über ein Drittel der Influenza-bedingten Todesfälle bei über 65-Jährigen verhindert werden könnten.

Die Schulaktion im Bezirk Schwaz ist ein gelungenes Beispiel für zeitgemäße Gesundheitsförderung. Mit neuen Ansätzen und einer guten Organisation wird dort angesetzt, wo Prävention besonders wirksam ist – bei Kindern und Jugendlichen. Das Interesse zeigt, dass das Angebot auf positive Resonanz stößt. Mein Dank gilt der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze und allen Beteiligten, die dieses Pilotprojekt engagiert umsetzen.

Als Direktorin der Mittelschule Achensee sehe ich unsere Verantwortung nicht nur in der Bildung, sondern auch in der Gesundheitsförderung. Das Pilotprojekt "Aktiv gegen Grippe" war für uns ein toller Erfolg. Durch den Einsatz des ÖGGK Health Mobils direkt bei uns an der Schule wurde die Grippeschutzimpfung unkompliziert und mit minimalem Aufwand in den Schulalltag integriert. Dieses niederschwellige Angebot zur Prävention ist eine wertvolle Unterstützung für die Gesundheit unserer gesamten Schulgemeinschaft!

Impfen stellt eine der wirksamsten präventiven Maßnahmen zur Verhinderung oder Abschwächung von Infektionskrankheiten dar. Die Influenza-Impfung ist die einfachste, wirksamste und kostengünstigste Vorbeugungsmaßnahme, um sich selbst und sein Umfeld vor Grippe und ihren Komplikationen zu schützen.

Nach dem erfolgreichen Fokus auf HPV-Impfungen liegt der Schwerpunkt des ÖGGK Health Mobils nun auf der Influenza-Prävention, und damit unterstützt es das Land Tirol und die BH Schwaz in der Umsetzung eines niederschwelligen Impfangebotes. Gerade im Herbst steigen die Fälle von Atemwegserkrankungen, aktuell auch in Tirol – darum sind vorbeugende Impfaktionen wichtiger denn je. Neben der Impfung bleiben einfache Hygienemaßnahmen – wie regelmäßiges Händewaschen, Husten in die Armbeuge, Lüften und das Zuhausebleiben bei Krankheit – entscheidend, um sich und andere zu schützen.

Nach dem erfolgreichen Fokus auf HPV-Impfungen liegt der Schwerpunkt des ÖGGK Health Mobils nun auf der Influenza-Prävention, und damit unterstützt es das Land Tirol und die BH Schwaz in der Umsetzung eines niederschwelligen Impfangebotes. Gerade im Herbst steigen die Fälle von Atemwegserkrankungen, aktuell auch in Tirol – darum sind vorbeugende Impfaktionen wichtiger denn je. Neben der Impfung bleiben einfache Hygienemaßnahmen – wie regelmäßiges Händewaschen, Husten in die Armbeuge, Lüften und das Zuhausebleiben bei Krankheit – entscheidend, um sich und andere zu schützen.