Aktiv gegen Grippe – mit dem Health Mobil der ÖGGK
Das ÖGGK Health Mobil ist ein „Gesundheitszentrum auf Rädern“, das Vorsorgemedizin direkt zu den Menschen bringt.
Im Oktober 2025 steht die „echte Grippe“ (Influenza) im Mittelpunkt eines Pilotprojekts im Bezirk Schwaz in Tirol und Umgebung, das sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet: Das ÖGGK Health Mobil macht vor höheren Schulen Halt und bietet die kostenlose nasale Schutzimpfung für Schülerinnen und Schüler an.
- Die „echte“ Grippe (Influenza) ist eine Erkrankung, die vor allem in der kalten Jahreszeit auftritt und ernste Folgen haben kann.
- Schwere Verläufe mit Komplikationen sind häufig: Im Schnitt verursacht die Influenza in Österreich über 1.000 Todesfälle pro Jahr.
- Kinder und Jugendliche sind die Hauptträger/Überträger des Influenzavirus. Die Impfung kann daher nicht nur diese selbst, sondern auch deren Kontaktpersonen und somit die ganze Familie schützen.
- Die Impfung bietet einen effektiven Schutz vor der Erkrankung und vor schweren Verläufen. Längere Ausfälle in Schule, Arbeit, Privat- und Sozialleben können vermieden werden.
Influenza ist eine akute Virusinfektion der Atemwege. Sie wird oft als „echte Grippe“ bezeichnet, um sie von grippalen Infekten, also Erkältungskrankheiten, zu unterscheiden. Im Gegensatz zu einer Erkältung tritt Influenza meist plötzlich und mit starken Symptomen auf – so mit hohem Fieber, Schüttelfrost, trockenem Husten, Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen sowie starkem Krankheitsgefühl. Die Erkrankung dauert in der Regel mindestens eine Woche oder länger an und kann Betroffene stark schwächen.
Die Ansteckung erfolgt über Tröpfchen in der Atemluft, Berührungen von kontaminierten Gegenständen und Flächen. Gerade Schulen, Horte, Indoor-Freizeiteinrichtungen und Kindergärten sind ideale Orte für die Ausbreitung von Grippeviren.
Die/der Erkrankte ist bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome und danach ca. vier bis fünf Tage ansteckend. Bei kleineren Kindern kann die Ansteckungsfähigkeit früher beginnen und länger anhalten.
Influenza ist keine harmlose Erkältung. Sie kann zu schweren Komplikationen führen – etwa Lungen-, Herzmuskel- oder Hirnhautentzündungen oder auch Mittelohr- sowie Nebenhöhlenentzündungen.
Schwere Verläufe können in allen Altersgruppen auftreten und sogar lebensbedrohlich sein. Mit starken jährlichen Schwankungen beträgt die Influenza-Mortalität in Österreich im Schnitt über 1.000 Todesfälle pro Jahr.
Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, chronisch Kranke und ältere Menschen ab 60 Jahren sind besonders gefährdet.
Die jährliche Grippeimpfung ist die wirksamste Möglichkeit, sich und andere zu schützen.
Kinder und Jugendliche sind häufige Überträger des Virus – in Schulen, Indoor-Freizeiteinrichtungen und im familiären Umfeld. Eine Impfung schützt daher nicht nur das eigene Kind, sondern hilft, die Ausbreitung der Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu blockieren sowie besonders gefährdete Menschen zu schützen. Durch die Impfung können außerdem längere Ausfälle in der Schule, Arbeit und im Privatleben vermieden werden.
Die Impfung wird jedes Jahr an die aktuellen Virusvarianten angepasst und ist gut verträglich.
Die Influenza-Impfung ist in Österreich im Rahmen des Öffentlichen Impfprogramms seit der Saison 2024/25 für alle kostenfrei!
Die Impfung erfolgt vorwiegend in Arztpraxen (Hausärzt:innen, Kinderärzt:innen) sowie auch je nach Region in Einrichtungen der Landesregierungen und Magistrate.
Im Oktober 2025 macht das ÖGGK Health Mobil vor ausgewählten Schulen in Tirol Halt und bietet den Schülerinnen und Schülern in Absprache mit den Erziehungsberechtigten direkt vor Ort Influenza-Impfungen an. Die Impfung wird in Form eines Nasensprays verabreicht. Auf Wunsch ist auch eine Injektion möglich.
Weiterführende Informationen
https://schutz-vor-influenza.at
www.sozialministerium.gv.at
https://impfen.gv.at
Wie Impfungen wirken und was sie leisten können, erfahren Sie auch in der Folge unseres Podcasts HÖRENSWERT mit der Impfexpertin Priv. Doz. Ing. Dr. Monika Redlberger-Fritz vom Zentrum für Virologie an der MedUni Wien.
UNTERSTÜTZER:
Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze, in Kooperation mit Astra Zeneca, dem Land Tirol, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, ApoScout und MavieMed.
Health Mobil der ÖGGK operated by Mavie Med:
Wichtige Fragen zu Influenza beantwortet außerdem Dr. Manuela Weninger im Gesundheitszentrum für Selbstständige in Wien in diesem Kurzvideo:
Auf der Website von Selpers – eine Online-Plattform für Patient:innen, Angehörige und Interessierte mit vielen fundierten Gesundheitsinformationen – finden Sie außerdem eine kostenlose Schulung zum Thema „Influenza“.
Anmeldung zur kostenfreien Grippeimpfung an Ihrer Schule
Wir freuen uns, dass Sie die kostenlose Impfaktion gegen Influenza im Rahmen der Kampagne „Aktiv gegen Grippe“ im ÖGGK Health Mobil nützen!
- Bitte wählen Sie unten Ihre Schule mit dem entsprechenden Datum aus. Die Uhrzeit wird in Absprache mit der Schule festgelegt.
Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, sind die Plätze limitiert und werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldungen vergeben (first come, first serve-Prinzip).
Sollten alle Plätze belegt sein, kann die Schule nicht mehr ausgewählt werden.
In diesem Fall empfehlen wir, die ebenso kostenfreie Impfung bei Ihrer/m Praktiker:in oder Kinderärztin/-arzt in Anspruch zu nehmen. - Standardmäßig kommt bei unter 18-Jährigen ein nasaler Impfstoff (Fluenz® Nasenspray) zur Anwendung, bei allen über 18 Jahren erfolgt eine Injektion in den Oberarm.
- Der nasale Impfstoff enthält eine geringe Menge Schweine-Gelatine. Sollten eine Injektion in den Oberarm, die keine Gelatine beinhaltet, bevorzugt werden, geben Sie dies bitte im Anmeldeformular an.
- Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
- Die Impfung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Spätestens 48 Stunden vor der Impfung erhalten Sie einen Aufklärungsbogen, den Sie elektronisch ausfüllen müssen. Bitte beachten Sie, dass ohne ausgefülltem Aufklärungsbogen die Impfung NICHT verabreicht werden kann!
Bei Fragen sind wir unter aktivgegengrippe@oeggk.at gerne für Sie da!