„Hörenswert“ Folge 23: „Bluthochdruck – die stille Gefahr“
Was ist Bluthochdruck eigentlich? Gibt es eindeutige Symptome, die auf Bluthochdruck hinweisen und was kann man tun, wenn man darunter leidet? Darüber spricht Moderatorin Denise
Wellness, Fußball, Einschlafhilfen, Politik, Comedy – es gibt kaum ein Thema, zu dem noch kein Podcast existiert. Auch in Österreich gewinnen die abonnierbaren Hörbeiträge an Bedeutung. Im Gesundheitsbereich gibt es aber noch gar nicht so viele Podcasts wie man vermuten würde.
Die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze hat sich deshalb entschieden, diesen für viele neuen Kanal zu bespielen und einen eigenen Podcast zu etablieren.
Denn gerade in der Pandemie, wo Veranstaltungen nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden können, wenden sich zahlreiche Menschen dem Hören zu und verfolgen bewusst und aufmerksam Audio-Beiträge.
Moderatorin ist Denise Seifert, die auch bei ORF III Reportagen, Berichte und Gesprächsrunden gestaltet.
„Hörenswert“ beleuchtet Gesundheit im ganzheitlichen Sinn. Seelische oder mentale Aspekte kommen im Podcast ebenso zum Zug wie Fragen der körperlichen Gesundheit. Ganz im Sinn der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze, die sich der Vorsorge verschrieben hat. Moderatorin Denise Seifert holt demnach PsychotherapeutInnen ebenso vors Mikrofon wie MedizinerInnen, WissenschaftlerInnen oder ProfisportlerInnen.
In Österreich hat jede/jeder Vierte einen zu hohen Blutdruck, also eine Hypertonie, wie es in der Fachsprache heißt. Im höheren Lebensalter ist es sogar jede/jeder Zweite. Dauerhaft zu hoher Blutdruck in den Arterien schädigt die Gefäße und kann so zur Entstehung von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Was ist Bluthochdruck eigentlich? Gibt es eindeutige Symptome, die auf Bluthochdruck hinweisen und was kann man tun, wenn man darunter leidet.
Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 23. Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Past-Präsident und Pressereferent der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft.Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an gesellschaft@oeggk.at.
Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter oeggk.at/podcast.
facebook.com/oeggkinstagram.com/oeggk/
Produktion: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com
Konzept und Grafik: accelent communications/www.accelent.at
Was ist Bluthochdruck eigentlich? Gibt es eindeutige Symptome, die auf Bluthochdruck hinweisen und was kann man tun, wenn man darunter leidet? Darüber spricht Moderatorin Denise
Wo ist die Grenze zwischen „normalen“, vielleicht sogar gesundem, Streit und Mobbing? Und wie kann man – als Elternteil, LehrerIn oder FreundIn – damit umgehen? Darüber sp
Wie man die häufigsten Augen-Erkrankungen unterscheidet und erkennt und was man dagegen tun kann, erklärt Oberarzt Dr. Martin Rubey in der 21. Episode von HÖRENSWERT.
Über die Ursachen des ständigen Ohrgeräusches, die verschiedenen Formen der Erkrankung sowie über klassische und neue Behandlungsmethoden spricht der HNO-Arzt Dr. Uso Walter.
Wie entsteht Eisenmangel? Wer ist vor allem davon betroffen? Und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Philipp Rovina in der 19. Folge unseres Podcasts HÖRENSWERT.
Fast jeder Erwachsene trägt das Herpes-Virus in sich. Aber woher stammt es? Und wie kann man sich gegen Gürtelrose schützen? Darüber spricht Dr. Harald Rouha mit Moderatorin De
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bewegung und Gehirnleistung? Kann der positive Einfluss von Sport auf die geistigen Fähigkeiten trainiert werden? Und wird das in unseren S
Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach informiert, wie die Diagnose Long COVID gestellt wird, welche Symptome typisch sind und was man dagegen tun kann.
In dieser Folge unseres Podcasts "Hörenswert" spricht Dr. Katharina Turecek darüber, wie man die gewaltige Kapazität des Gehirns optimal nutzen kann.
Cholesterin ist nicht per se schlecht, ein Zuviel fördert jedoch die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber was ist Cholesterin eigentlich? Was steckt hinter dem „gute
Unser Podcast HÖRENSWERT widmet sich im März dem oft exzessiven Gebrauch digitaler Geräte und Medien. Die Suchtexpertin Gabriele Fischer spricht über mögliche Abhängigkeiten
In der Februar-Ausgabe unseres Podcasts HÖRENSWERT spricht die Ernährungswissenschaftlerin Mag. Tina Gensthaler passend zur Jahreszeit über die Wirkung des Fastens auf unseren K
Die Expertin Elisabeth Hahn spricht in der neuesten Folge unseres Podcasts HÖRENSWERT über die Situation der Pflege in Österreich und gibt Ratschläge für Betroffene.
In dieser Folge unseres Podcasts HÖRENSWERT diskutieren Dr. Andreas Klein und Prof. Herbert Watzke über das kontroversielle Thema „Sterbehilfe“ und bringen dabei prononcier
Über traditionelle Rollenbilder und über Möglichkeiten, wie Frauen – aber auch Männer – Beruf und Familie am besten unter einen Hut bringen können, spricht Dr. Kasia Greco
Outsider Art ist ein Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Menschen mit Einschränkungen oder gesellschaftlichen Außenseitern. Angela Stief, Direktorin der Alberti
Über die vielfältigen Ursachen von Übergewicht sowie über die Rolle, die der individuell unterschiedliche Stoffwechsel beim Ab- und Zunehmen einnimmt, sprechen Dominik Flener u
Die Wirkung von Musik im therapeutischen Bereich ist bekannt. Doch Musik kann auch eine Persönlichkeitsschule sein, ist Mag. Nikolaus Straka, Musiker und Geschäftsführer von All
TCM kennt man, wenn man sich für Gesundheit interessiert. Aber TEM, Traditionelle Europäische Medizin? Handelt es sich dabei auch um fundiertes Wissen oder doch um Scharlatanerie
Die Physiotherapeutin Veronika Winter spricht über den Bewegungsmangel von Kindern speziell in der Corona-Krise und gibt Tipps, wie man Kindern die Freude an Bewegung bewahren bzw
Hören Sie jetzt die dritte Folge unserer Podcast-Reihe HÖRENSWERT! In „Der Darm – das unterschätzte Organ“ geht die Mikrobiom-Pionierin Mag. Anita Frauwallner auf neue Erk
Als Spitzensportler ist man es gewohnt, an die Grenze zu gehen, sich immer aufs Neue zu motivieren und ungeahnte Kraftreserven zu mobilisieren. Was kann man aus solchen Erfahrungen
In der ersten Folge unserer Podcast-Reihe HÖRENSWERT spricht die Moderatorin Denise Seifert mit dem Psychotherapeuten, Theologen und Buchautor Prof. Dr. Arnold Mettnitzer über di