Wandern auf den Kalenderberg bei Mödling
Bahnhof Mödling Bahnhofsplatz, MödlingEine sehr schöne Wanderung, die uns an verschiedenen historischen Stätten und herrlichen Ausblicken vorbeiführt. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Mödling.
Eine sehr schöne Wanderung, die uns an verschiedenen historischen Stätten und herrlichen Ausblicken vorbeiführt. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Mödling.
Wir werden bewusst unsere seelische Gesundheit stärken und Lebenspflege betreiben! Entspannungsübungen, unterschiedliche Materialien und ein „nährendes Mittagessen“ werden uns dabei unterstützen.
Wir laden zum Lauftraining, angeleitet von Sport-Profis wie die ehemalige Leichtathletin Beate Taylor (ehemals Schrott) oder Headcoach Reinhard Kiefer.
Halten Sie Ihren Rücken fit beim Kurs 2 unseres Wirbelsäulenturnens mit der diplomierten Physiotherapeutin Olga Bachlechner!
Trainieren Sie Ihre Rückenmuskulatur bei unserem Wirbelsäulenturnen mit der diplomierten Physiotherapeutin Mag. Sigrid Bertagnoli!
Begleiten Sie uns durch die Ausstellung zur Würth Collection, die zu den größten Privatsammlungen Europas zählt und Werke der klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst vereint!
In ihrem Vortrag klärt die Neurologin Sonja-Maria Tesar über aktuelle Behandlungsmethoden und innovative Forschungsansätze aus dem Bereich der personalisierten Ernährung auf. Im Anschluss berichtet Kassandra Steiner als Migräne-Betroffene über ihre persönlichen Erfahrungen.
Wir laden Sie im Sinne der gemeinnützigen Gesundheitsförderung ein, unter der ÖGGK-Flagge beim Vienna City Marathon am Staffelmarathon teilzunehmen!
Welche Bedingungen einen gesunden und ungestörten Schlaf begünstigen und was die Ursachen der häufigsten Schlafstörungen sind, wird im Vortrag des Schlafexperten Matthias Weingärtner beleuchtet.
Erfahren Sie interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses, die Sie ganz bestimmt noch nicht gekannt haben! Diese Führung findet exklusiv für ÖGGK-Mitglieder statt.
Welche Auswirkungen ein exzessiver Smartphone-Gebrauch auf unsere Psyche und unser Sozialleben hat, beleuchtet dieser Vortrag aus der Reihe „Psychotherapie im Gespräch“, die von Lara-Andrea Vranek initiiert wurde.
Univ. Prof. Dr. Andreas Temmel informiert in seinem Vortrag über die typischen Symptome des Schnarchens und der Schlafapnoe und erklärt, was bei der Beobachtung des Schlafs und bei einer notwendigen Behandlung oder Therapie besonders wichtig ist.