Aktiv gegen Migräne

Aktiv gegen migräne – mit dem Health Mobil der ÖGGK

Das Health Mobil der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze ist ein „Gesundheitszentrum auf Rädern“, das einen niederschwelligen Zugang zu Vorsorgemedizin schafft. Im Fokus einer Tour im Herbst 2025 steht Migräne.

Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze, in Kooperation mit Aurasin akut (STADA Arzneimittel GmbH).

  • Rund eine Million Menschen leiden in Österreich an Migräne, das entspricht etwa 13 Prozent der Bevölkerung.
  • Typisch für die neurologische Erkrankung sind wiederkehrende, meist einseitige, pulsierende Kopfschmerzen, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen können.
  • Dazu kommen bei vielen Übelkeit, Sehstörungen oder Missempfindungen wie Kribbeln auf der Haut.
  • Frauen ab der Pubertät und insbesondere zwischen 30 und 50 Jahren sind hormonell bedingt (Östrogenabfall) bis zu drei Mal so häufig betroffen wie Männer.
  • Trotzdem verfügen viele Personen über keine eindeutige Diagnose und versuchen die Symptome fälschlich nur mit Schmerzmitteln zu behandeln.

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, meist einseitige, pulsierende Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Zudem können weitere Symptome auftreten, zum Beispiel Übelkeit, Sehstörungen oder Missempfindungen wie Kribbeln auf der Haut. Unbehandelt halten die Beschwerden zwischen vier Stunden und drei Tagen an. Eine Migräne schränkt den Alltag meist erheblich ein. Manche Menschen haben nur gelegentlich einen Migräneanfall. Andere sind jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt.

Die genauen Ursachen von Migräne sind nicht bekannt. Hormonelle Schwankungen, Stress oder Schlafmangel können ebenso Auslöser sein wie bestimmte Nahrungsmittel. Eine Theorie besagt, dass entzündliche Vorgänge an den Blutgefäßen im Gehirn eine Rolle spielen. Möglicherweise ist auch von Bedeutung, wie Schmerzsignale im Gehirn verarbeitet werden.

Als Behandlung stehen Medikamente wie Triptane und CGRP-Antikörper zur Verfügung, und auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Entspannungstechniken, regelmäßiger Schlaf und Bewegung können helfen. Ein Migräne-Tagebuch unterstützt zudem, individuelle Auslöser zu identifizieren und die Therapie zu optimieren.

Zur Diagnosestellung einer Migräne ist eine gründliche Erhebung der Krankengeschichte in einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch notwendig. Dabei werden auch mögliche Auslöser und Einflussfaktoren ermittelt.
Anhaltspunkte kann auch dieser Selbsttest liefern: https://www.aurasinakut.at/selbsttest

Um den ersten Schritt zur richtigen Diagnose so einfach wie möglich zu machen, ist das ÖGGK Health Mobil im September und Oktober quer durch Österreich unterwegs und bietet einen initialen Experten-Check sowie individuelle Beratung.

Die nächsten Stationen

WU Wien

Welthandelsplatz 1
Wien 1020

UNTERSTÜTZER:

Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze – unterstützt von Aurasin akut von STADA.

Aurasin Logo_2f

Health Mobil der ÖGGK operated by Mavie Med:

MavieMedPos_RGB_600x400

This Veranstaltung does not have a mappable address.

View Veranstaltung Details