Kategorie: Video

„Hörenswert“ Folge 3: Der Darm – das unterschätzte Organ

Hören Sie jetzt die dritte Folge unserer Podcast-Reihe HÖRENSWERT! In „Der Darm – das unterschätzte Organ“ geht die Mikrobiom-Pionierin Mag. Anita Frauwallner auf neue Erkenntnisse der medizinischen Forschung, auf Krankheits­prophylaxe und Zusammenhänge zwischen Darm und Immunabwehr ein.

„Hörenswert“ Folge 2: An die Grenzen gehen

Als Spitzensportler ist man es gewohnt, an die Grenze zu gehen, sich immer aufs Neue zu motivieren und ungeahnte Kraftreserven zu mobilisieren. Was kann man aus solchen Erfahrungen für einen anderen Berufsalltag mitnehmen? Was ist auch für Hobbysportler wertvoll? Und welchen Stellenwert kann Sport in unserer Gesellschaft einnehmen? Das diskutiert Moderatorin Denise Seifert in der zweiten Folge des ÖGGK Podcasts HÖRENSWERT mit dem ehemaligen U23-Weltmeister im Rudern Bernhard Sieber.

„Hörenswert“ Folge 1: Macht Corona seelisch krank

In der ersten Folge unserer Podcast-Reihe HÖRENSWERT spricht die Moderatorin Denise Seifert mit dem Psychotherapeuten, Theologen und Buchautor Prof. Dr. Arnold Mettnitzer über die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Psyche. Er plädiert in seinem Buch „Der ermutigte Mensch“ für den Austausch mit anderen als Basis für ein gelingendes Leben, weiß aber auch um die aktuellen Probleme. Im Gespräch zeigt er Perspektiven der Ermutigung auf und beleuchtet die Krise als Chance für Veränderungen in unserer Gesellschaft.

Arzt & Apotheke: Telemedizin einfach gemacht

Informieren Sie sich in diesem Video mit Mag. pharm. Andreas Berger von der Ameisapotheke und Dr. Clemens Billek von drd doctors online über „Arzt & Apotheke – die Telemedizin der ÖGGK“.

„ÖGGK Kultur-Talk”: Lara Vranek im Gespräch

Über das Rollenspiel in Theater und Malerei diskutierten Angela Stief, Prof. Anna Maria Krassnigg und Lara Andrea Vranek. Lara Andrea Vranek ist Personzentrierte Psychotherapeutin und leitet den künstlerisch therapeutischen Bereich der Suchthilfe Klinik Weizenstein. In diesem Video spricht sie über

„ÖGGK Kultur-Talk”: Anna Maria Krassnigg im Gespräch

Am 15.9.2020 fand ein Kulturtalk zum Thema „Rollenspiel in Theater und Malerei“ mit Angela Stief, Prof. Anna Maria Krassnigg und Lara Andrea Vranek in unseren Räumen statt. Sehen Sie hier, wie Anna Maria Krassnigg über Freiheit spricht! Anna Maria Krassnigg

„ÖGGK Kultur-Talk”: Angela Stief im Gespräch

In verschiedene Rollen zu schlüpfen, hat in allen Kunst- und Kulturbereichen große Bedeutung. Am 15.9.2020 fand zu diesem Thema ein Kulturtalk mit Angela Stief, Anna Maria Krassnigg und Lara Andrea Vranek in unseren Räumen statt! Sehen Sie hier ein Statement

Videobotschaft von Mirna Jukic

Die ehemalige Profischwimmerin Mirna Jukić zeigt in einer Videobotschaft die perfekten Übungen fürs Schwimmbad vor! Das Video entstand im Rahmen des Projekts „Coole gehen zur Schule“, das zum Ziel hatte, SchülerInnen der Volksschule Purkersdorf zu mehr Bewegung zu motivieren.

Videobotschaft von Christian Taylor

Im Rahmen des Projekts „Coole gehen zur Schule“ hat der US-amerikanische Dreispringer Christian Taylor den SchülerInnen der Volksschule Purkersdorf eine Videobotschaft geschickt. Christian Taylor wurde 2011, 2015, 2017 und 2019 Weltmeister sowie 2012 und 2016 Olympiasieger.

Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige ist es oft schwierig und schmerzlich, die Welt des dementiell veränderten Menschen zu erreichen. Katharina Schoene MM.A., klinische Seelsorgerin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, hat sich auf die Begleitung von Menschen im Alter und mit Demenz spezialisiert.

Videobotschaft Corinna Kuhnle

„Coole gehen zur Schule“ lautet der Titel eines Projektes, durch das die SchülerInnen der Volksschule Purkersdorf u.a. zu mehr Bewegung motiviert werden sollen. Wir von der ÖGGK haben die Initiative unterstützt und gemeinsam mit Maschkan & Kux ein Programm angeboten,

Endlich rauchfrei – endlich durchatmen

Wie schaffe ich es, mit dem Rauchen aufzuhören? Wieso gelingt es manchen Menschen auf Anhieb, manchen beim zweiten, dritten Mal und manchen scheinbar nie? Diese und andere Fragen will Ihnen Kira Keckstein, MSc in diesem Vortrag beantworten. Kira Keckstein arbeitet

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: Social Media

Unter dem Titel „Gemeinsam – Technologie verbindet“ haben wir im ersten Halbjahr 2020 eine Online-Schulung für den Umgang mit digitalen Medien angeboten. Denn Online-Kanäle sind gerade in Zeiten von Corona eine gute Möglichkeit, um mit Familie und Freunden in Kontakt

Der ermutigte Mensch

Durch Resonanz meinen Platz im Leben finden.  Vom ersten Tag unseres Lebens an sind wir auf der Suche nach Zugehörigkeit, Bestätigung und menschlichem Widerhall – nach Resonanz. Der Vortrag von Prof. Dr. Arnold Mettnitzer versucht, die vielfältigen Facetten dieses menschlichen

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: Nie mehr suchen

Im Rahmen der Online-Schulung „Gemeinsam – Technologie verbindet“ sprach Hanno Wolfram am 3. Juni 2020 sprach in „Aufbewahren, Lagern, Finden: Nie mehr suchen – der PC findet“ über Ordnerstrukturen, Dateiverzeichnisse und Clouds.

Videobotschaft Dominik Distelberger

„Coole gehen zur Schule“ lautet der Titel eines Projektes, durch das die SchülerInnen der Volksschule Purkersdorf u.a. zu mehr Bewegung motiviert werden sollen. Wir von der ÖGGK haben die Initiative gemeinsam mit Maschkan & Kux unterstützt und ein Programm angeboten,

Videobotschaft Beate Schrott

Im Rahmen des Projekts „Coole gehen zur Schule“ haben SpitzensportlerInnen den SchülerInnen der Volksschule Purkersdorf Videobotschaften mit Bewegungstipps übermittelt. Sehen Sie hier den Beitrag der Hürdenläuferin Beate Schrott. Sie wurde 2009, 2010 und 2011 österreichische Meisterin über 100 Meter Hürden

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: E-Mail mit Outlook

Der Titel unserer Online-Schulung „Gemeinsam – Technologie verbindet“ lautete am 27. Mai 2020 „Elektronische Post: E-Mail mit Outlook“. Hanno Wolfram erklärt, warum Microsoft Outlook wahrscheinlich die komfortabelste und einfachste Möglichkeit ist, seine Post elektronisch zu bekommen, zu schreiben oder aufzubewahren.

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: Word

Unter dem Titel „Gemeinsam – Technologie verbindet“ haben wir eine Online-Schulung für den Umgang mit digitalen Medien angeboten. Am Beispiel von Microsoft Word erklärte Hanno Wolfram am 20. Mai 2020, wie viel Sinn und Freude sich hinter der Erstellung eigener

Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung hat während der Schwangerschaft eine große Bedeutung – nicht nur für die werdende Mutter, sondern auch für das noch ungeborene Kind. Im Vortrag von Mariella Schmid geht es darum, wie man Nährstoffdefiziten entgegenwirken kann und was man bei lästigen

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: Freude am PC

Ein PC kann Freude machen – über Notebook, Laptop und co lautet am 13. Mai 2020 der Titel unserer Online-Schulung „Gemeinsam – Technologie verbindet“. Was Windows10 zur Freude am Notebook oder Laptop beiträgt und warum ein transportables Gerät mit aktueller

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: Video on demand

Unter dem Titel „Gemeinsam – Technologie verbindet“ haben wir während des ersten Corona-Lockdowns eine Online-Schulung für den Umgang mit digitalen Medien angeboten. Am 6. Mai 2020 zeigt Ihnen Hanno Wolfram in „Video on demand“, wie Sie verpasste Sendungen online ansehen

„Gemeinsam – Technologie verbindet”: YouTube

Unter dem Titel „Gemeinsam – Technologie verbindet“ haben wir eine Online-Schulung für den Umgang mit digitalen Medien angeboten. Denn Online-Kanäle sind gerade in Zeiten von Corona eine gute Möglichkeit, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, einer Vereinsamung