Kategorie: Video

„Hörenswert“ Folge 28: Sonne ohne Reue – gibt’s das?

Sonne ist für den Körper wichtig, etwa für die Vitamin-D-Produktion oder die Ausschüttung des „Glückshormons“ Serotonin. Gleichzeitig birgt Sonnenbaden bekanntlich große Gefahren. Welche Folgen ein Zuviel an Sonne haben kann und wie man sich schützen sollte, erklärt der Mediziner Dr. Johannes Bischoff in der 28. Folge von HÖRENSWERT.

„Hörenswert“ Folge 26: Digitale Gesundheitsanwendungen

Bei sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) handelt es sich um „Apps auf Rezept“, die vom Arzt verschrieben werden können. Wie unterscheiden sich DigAs von „Life-Style-Apps“, was passiert mit den erhobenen Daten in der App und wie sicher ist die Nutzung aus rechtlicher Sicht? Diese und weitere Fragen beantworten Mag. Harald Czermak und Philipp Steininger in der 26. Episode von HÖRENSWERT.

„Hörenswert“ Folge 23: „Bluthochdruck – die stille Gefahr“

Was ist Bluthochdruck eigentlich? Gibt es eindeutige Symptome, die auf Bluthochdruck hinweisen und was kann man tun, wenn man darunter leidet?
Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 23. Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Past-Präsident und Pressereferent der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft.

„Hörenswert“ Folge 20: „Tinnitus“

Über die Ursachen des ständigen Ohrgeräusches, die verschiedenen Formen der Erkrankung sowie über klassische und neue Behandlungsmethoden spricht der HNO-Arzt Dr. Uso Walter.

„Hörenswert“ Folge 17: Bewegung macht Schule

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bewegung und Gehirnleistung? Kann der positive Einfluss von Sport auf die geistigen Fähigkeiten trainiert werden? Und wird das in unseren Schulen berücksichtigt? Darüber spricht Mentaltrainer Mag. Stefan Rosenauer in dieser Episode von HÖRENSWERT mit Moderatorin Denise Seifert.

„Hörenswert“ Folge 14: Cholesterin – der Feind in unserem Körper?

Cholesterin ist nicht per se schlecht, ein Zuviel fördert jedoch die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber was ist Cholesterin eigentlich? Was steckt hinter dem „guten“ HDL und dem „bösen“ LDL? Und was kann man selbst gegen zu hohe Werte tun? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der vierzehnten Folge von HÖRENSWERT mit Mag. Andreas Berger, Inhaber der Ameisapotheke und Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze.

„Hörenswert“ Folge 12: Richtig fasten – der Leber zuliebe

In der Februar-Ausgabe unseres Podcasts HÖRENSWERT spricht die Ernährungswissenschaftlerin Mag. Tina Gensthaler passend zur Jahreszeit über die Wirkung des Fastens auf unseren Körper. Insbesondere erklärt sie, wie das spezielle Leberfasten funktioniert und zur Regeneration einer nichtalkoholischen Fettleber beitragen kann. Der

„Hörenswert“ Folge 8: Outsider Art mit Angela Stief

Outsider Art ist ein Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Menschen mit Einschränkungen oder gesellschaftlichen Außenseitern. Angela Stief, Direktorin der Albertina Modern, erklärt in der neuen Folge unseres Podcasts „Hörenswert“, was für sie das Besondere an dieser „rohen“ Form der Kunst ist und warum sie ihr besondere Aufmerksamkeit schenkt.

„Hörenswert“ Folge 7: Stoffwechseltest statt Diät

Über die vielfältigen Ursachen von Übergewicht sowie über die Rolle, die der individuell unterschiedliche Stoffwechsel beim Ab- und Zunehmen einnimmt, sprechen Dominik Flener und Kathrin Kittl in der siebten Folge unseres Gesundheits-Podcasts „Hörenswert“ mit der Moderatorin Denise Seifert.

„Hörenswert“ Folge 6: Musik als Persönlichkeitsschule

Die Wirkung von Musik im therapeutischen Bereich ist bekannt. Doch Musik kann auch eine Persönlichkeitsschule sein, ist Mag. Nikolaus Straka, Musiker und Geschäftsführer von Allegro Vivo, überzeugt. In der bereits sechsten Folge von HÖRENSWERT geht er darauf ein, wie Musik zur sozialen Entwicklung beitragen kann und wo die Schwächen im klassischen Musikunterricht innerhalb unseres Schulsystems liegen.

„Hörenswert“ Folge 5: TEM – fundiertes Wissen oder Scharlatanerie

TCM kennt man, wenn man sich für Gesundheit interessiert. Aber TEM, Traditionelle Europäische Medizin? Handelt es sich dabei auch um fundiertes Wissen oder doch um Scharlatanerie? Wie grenzt sie sich von esoterischen, nicht medizinisch fundierten Richtungen ab? Und wie kann ich als PatientIn von TEM profitieren? Darüber spricht Denise Seifert in der fünften Folge von HÖRENSWERT mit Karl-Heinz Steinmetz.